Da war sie also, die Rolle Paketschnur, die seit Monaten bei uns Zuhause von einem in das andere Zimmer wandert ohne je genutzt zu werden. Dann war da das neue Fernsehzimmer, wir renovieren ja zwangsweise unsere Zimmer nach der Asbestentfernung, was eingerichtet werden soll. Die Geschäfte haben zu. Wo also sinnvolle Deko herbekommen?
hmmmmm
Ich muss mich beschäftigen, ich habe Paketschnur und mag natürliche Inneneinrichtung. Alles klar, lerne ich Häkeln und mache mir ein Körbchen!
Ich bin nicht sonderlich geschickt oder begabt in Handarbeiten, aber das Körbchen ist so leicht, dass wenn ich es schaffe, jeder schafft. Dieser Beitrag enthält die Anleitung sowie eine Kaufempfehlung für Materialien. Diese habe ich mir selbst gekauft und getestet und kann sie daher mit gutem Gewissen empfehlen.

Das brauchst Du
- Eine Häkelnadel, Größe 5
- Paketschnur, mind. 60 m , mehr nach Bedarf
- Schere
- Wollnadel
- Büroklammer oder ähnliches

Ich habe mir günstig das HäkelnadelSet* bei Amazon gekauft. Es enthält eine Auswahl an verschiedenen Größen, Maßband und Nadeln zum Vernähen, sowie Markierklammern. Alles kann in dem mitgelieferten Täschen aufgehoben werden, super praktisch und ordentlich. Die Gummigriffe machen die Handhabung sehr einfach und schmerzfrei.
Paketschnur hatte ich zuhause. Diese war vom Tedi und hat 1 Euro für 60M gekostet. Kleiner Nachteil, sie war nicht gleichmäßig dick, was ein gleichmäßiges Häkelmuster erschwert. Da mein Körbchen etwas größer werden sollte, musste ich noch etwas Paketschnur* bestellen. Fündig wurde ich wieder günstig bei Amazon. Hier kam ich billiger und die Schnur ist gleichmäßig. Natürlich kaufe ich lieber vor Ort, aber im Moment geht es ja nicht, da kann man dieses Angebot sicher gut nutzen.
Anleitung – ganz leicht & schnell
Die folgende Anleitung ist ein Richtwert und keine feste Größe. Sie lässt sich ohne Probleme den eigenen Bedürfnissen anpassen.
- Schlage 5 Luftmaschen an. Die 6.Masche wird eine Kettmasche, die du in den Anfang der Luftmaschenkette häkelst.
- In der ersten Runde häkelt du in jede Masche zwei Festemaschen. Das Ende der Runde, du müsstest jetzt 12 Maschen haben, markierst du mit einer Markerklammer oder Büroklammer. Das hilft dir den Überblick über Anfang und Ende zu behalten.
- 2.Runde: Du verdobbelst wieder alle Maschen und markierst das Ende der Runde.
- 3.Runde. Nur noch jede vierte Masche verdoppeln, Ende markieren.
- 4.Runde: nur noch jede sechste Masche verdoppeln, Ende markieren
- ab Runde 5: Es wird nur noch jede siebte Masche verdoppelt. Das Ende der Runde wird jedes Mal markiert. Diesen Schritt wiederholst du in so vielen Runden, bis du die passende Größe für dich hast.
Tipp: Wenn sich dein Boden wellt, mach die Schnur feucht und bügle drüber. Zack glatt.
- Um den Rand zu häkeln, beginnst du am Anfang der Runde und häkelst in jede Masche eine Festemasche ohne Verdoppelungen. Dies wiederholst du solange bis du die gewünschte Höhe hast. Es kann sein, dass du hier auch ein zweites Knäuel Paketschnur anfangen musst.
- Kein Problem. Vernähe die Enden der Schnur und häkel einfach mit der neuen Schnur weiter.
- Zum Schluss werden alle Anfangs- und Endeschnürre vernäht und abgeschnitten.
Ganz leicht und schick.
Ich freue mich schon auf deine Werke!
Teile sie mit mir auf Instagram und markiere @kaffeeundbuch oder hinterlasse mir hier ein Kommentar.
Frohes Häkeln!
Deine Maggie
Anmerkung: Dieser Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung wegen Namensnennung von Geschäften und Produkten. Es wurden im Rahmen des Partnerprogramms von Amazon Produkte Verlinkt. Kaufst du über diesen Link, entstehen dir keine Merhrkosten, aber du kannst damit diesen Blog unterstützen.
Möchtest du mir weiter helfen, darfst du mir oder meinem Sohn, gerne etwas aus unseren Wunschlisten zu kommen lassen.
KaffeeundBuch Wishlist, Jannes Wishlist, Top10 Bücher-Wunschliste