Hej og Goddag!
Ja genau, ich krame meine kleinen dänischen Wortbrocken heraus, denn seit einem Jahr habe ich auf dieses Buch gewartet und des dankenderweise als Rezensionsexemplar bekommen: Warum dänische Eltern entspannter sind
Es ist von der selben Autorin wie Warum dänische Kinder glücklicher sind und Mama, ich will spielen

Worum geht es?
Iben Sandahl und Sarah Zobel erörtern in ihrem Buch die Frage Worum es in der Kindererziehung geht, denn diese Frage ist nicht damit beantwortet, dass es um Kinder geht. Es vielmehr so, dass der Hauptpunkt die Eltern sind. Wie beeinflusst uns als Eltern unsere Prägungen, Erfahrungen, Ängste und Erwartungen? Wie können wir auf diese einwirken, damit eine gelassene und „erfolgreiche“ Eltern-Kind-Beziehung entsteht?
Fokus sind wir Eltern, nicht die Kinder. Ganz persönlich schildern die beiden Autorinnen ihre eigenen Erfahrungen und geben Tipps an die Hand, wie wir uns Eltern es ein wenig leichter machen können.
Meine Meinung
Wie die Vorgänger überzeugt das Buch durch seinen lebendigen und mit reichlichen Beispielen gespickten Text. Es liest sich quasi wie nichts. Gleichzeitig begeben sich die Autorinnen auf Augenhöhe mit uns Lesern. Wie wenn man mit einer guten Bekannten spricht, bekommt man hier leicht umzusetzende Möglichkeiten an die Hand die Herausforderung Eltern sein zu meistern.
DIe ganze Grundstimmung des Buches ist positiv und Ressourchen orientiert. Antsatt das Augenmerk auf die Schwächen und wie man diese Ausmerzen kann zu legen, hebt es jedes Mal das Gute hervor.
Egal wann ich darin lese, ich bin danach immer motiviert mich erneut den Alltagsherausforderungen zu stellen und an mir und meiner Einstellung zu arbeiten.
Wer warum dänische Kinder glücklicher sind gelesen hat, wird eventuell auf Wiederholungen stoßen, dieses Mal sind aber die Eltern und nicht die Kinder im Fokus, weswegen ich es keineswegs als Störend empfand.
Allgemeine Angaben
Titel | Warum dänische Eltern entspannter sind* |
Autor | Iben Sandahl & Sarah Zobel |
Erscheinungsjahr | 2018 / 2021in D |
Sprachausgabe | Deutsch |
Verlag | Mosaik Verlag |
Format | Hardcover mit Schutzumschlag |
Seitenanzahl | 218 |
Preis | 18,00€ |
ISBN | 978-3-442-39378-7 |
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.und affliate links Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar der Randomhouse Gruppe zur Verfügung gestellt.. Meine niedergeschriebene Meinung wurde durch nichts und niemanden beeinflusst. Fotos in diesem Beitrag wurden von mir selbst erstellt. Rechte am Buch liegen beim jeweiligen Verlag.
Du möchtest mich unterstützen?
Möchtest du meinen Blog unterstützen, kaufe die Bücher über die mit * markierten Links, dir entstehen keine Mehrkosten, für mich springt aber eine geringe Provision heraus. Hiermit kann ich hoffentlich bald meinen Podcast starten oder diesen Blog werbefrei machen.
Sieh auch auf meiner Wunschliste nach. Hier kannst du etwas für meinen Sohn kaufen oder ein Buch zum rezensiere sponsern
Klingt nach einem interessanten Buch. Der Verdacht, dass die Dänen uns beim Thema Gelassenheit einiges voraus haben, wird mal wieder gestärkt….
Gefällt mirGefällt mir
In der Tat. Allein WIE das Buch geschrieben wurde….so eine gelassene Art sich so einen Thema zu widmen, vermisse ich bei ähnlichen Werken deutscher Kollegen
Gefällt mirGefällt mir