3 Gründe warum man es nicht lesen muss & 1 dafür

Dieser Beitrag ist mir nicht leicht gefallen. Schon eine Weile schiebe ich diese Rezension vor mich hin. Ich bin zwiegespalten, sehr sogar.

Vor einer Weile habe ich vom Artgerecht – das kleine Babybuch geschwärmt und war erfreut eines seiner großen Geschwister zu bekommen: Artgerecht – das andere Kleinkinderbuch*.

Warum mir, trotz Vorfreude, die Rezension nun so schwer fiel, liest du hier:

Das Buch

Nach einer kurzen Einleitung, folgen die Kapitel die sich mit den großen Themen:
Essen, Schlafen, Sauberkeit, Spielen, Familie sein, eigenständig werden und Betreuung.
Alle Kapitel sind gleich aufgebaut. Nach einem großen Teil seitens der Autorin, folgt ein Gastbeitrag, ein Wissenschaftsbeitrag und ein Fragen-Antwort-Teil. Das ganze wird durch Graphiken und Illustrationen aufgelockert.

Darum fiel es mir so schwer – 3 Gründe gegen das Buch

Es ist umfangreich, das lässt sich bei diesem Werk von Nicola Schmidt nicht leugnen. Jedoch habe ich schon in diversen Beiträgen erwähnt, dass Masse nicht gleich Inhalt bedeutet und das merkt man hier leider auch:

  1. Viele Wiederholungen
    Die Grundaussagen hätten sich auch die Hälfte der Seiten zusammen fassen lassen. In den Kapitel gibt es ständige Wiederholungen, zusätzlich Zusammenfassungen und Infokästen mit den gleichen Inhalt. Dann wiederholen sich diese Aussagen in den nächsten Kapiteln wieder /vor allem auch der Vergleich mit der Steinzeit wird ständig erwähnt/ das ist schade, denn das macht das Lesen eintönig und anstrengend. Damit sind wir bei Punkt

2.Schreibstil und Struktur
Der Schreibstil in artgerecht – das andere Kleinkinderbuch* soll sicher locker wirken, nahbar. Manchmal gelingt dies der Autorin auch. Die verwendete Umgangssprache bringt einen zum schmunzeln, kann aber nicht vollends von den den Schwächen ablenken. So werden sehr, sehr oft auf anderer Autoren, Texte und Bücher verwiesen, was den Lesefluss hemmt und stört, wirkt es so, als wäre dieses Buch nur eine Zusammenfassung der Ideen anderer und spiegelt wenig der eigenen Ansicht der Autorin wieder.

3.Verurteilung
Der für mich schlimmste Grund gegen dieses Buch ist die indirekte Verurteilung der Autorin gegenüber Eltern die ihre Kinder in Fremdbetreuung geben. Ich denke, es wird hier außen vor gelassen, dass die meisten (und hier schließe ich mich nicht aus) nach einem Jahr wieder arbeiten gehen müssen. Es gibt wenige, die ihre Kinder bei Verwandten lassen können oder, wie ich als Tagesmutter das Glück haben noch ein Jahr länger ihr Kind mitbetreuen zu können.
Ja, es gibt viele Studien die aufzeigen, dass es wichtig wäre das Kind bei der Mutter zu lassen. ABER es gibt genug Studie die zeigen, dass eine gute und konstante Fremdbetreuung mit festen Bezugspersonen möglich ist!
Vorwürfe sind hier einfach fehl am Platz. Es gibt oft keine andere Wahl. Außerdem muss man auch lernen seinen Kindern Freiraum zu lassen, spätestens ab Vorschulalter

Es gibt aber auch Gutes

Nun möchte ich das Buch nicht völlig verteufeln, denn eines haben alle artgerecht Bücher gemeinsam (auch wenn das Babybuch* noch nicht mein Eigen ist) der bindungsorientierte Ansatz wird immer wieder betont und hervorgehoben!
Und das allein ist mir 2 Sterne wert.
Als Eltern sind wir keine Chefs aber auch keine Kumpel, wir sind Wegbegleiter. Wir sind die Personen die Halt geben, Bedürfnisse erkennen und beibringen diese zu stillen. Wir sind Lernhelfer, Tröster, Spielpartner, Strukturgeber- wir sind Familie.

Fazit

Ich war enttäuscht und teilweise verletzt, womit das artgerecht – das andere Kleinkinderbuch* zu bieten hat. JEDOCH ist der wichtige Ansatz der Bindung immernoch vorhanden und als mich etwas durchgequält hatte, fand ich mich doch wieder in den wichtigen Punkten bestätigt und inspiriert. Man muss seinen eigenen Weg finden und sollte sich selbst den Stress nehmen.
Diese Kernaussage ist mir 2,5 von 5 Sternen wert

Bewertung: 2.5 von 5.

Allgemeine Angaben

TitelArtgerecht – das andere Kleinkinderbuch*
AutorNicola Schmidt
Erscheinungsjahr2018| 3. Auflage
SprachausgabeDeutsch
VerlagKösel Verlag
FormatHardcover Farbdruck
Seitenanzahl303
Preis 22,00 €
ISBN978-3-466-31096-8

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.und affliate links Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar der Randomhouse Gruppe zur Verfügung gestellt.. Meine niedergeschriebene Meinung wurde durch nichts und niemanden beeinflusst. Fotos in diesem Beitrag wurden von mir selbst erstellt. Rechte am Buch liegen beim jeweiligen Verlag.

Du möchtest mich unterstützen?

Möchtest du meinen Blog unterstützen, kaufe die Bücher über die mit * markierten Links, dir entstehen keine Mehrkosten, für mich springt aber eine geringe Provision heraus. Hiermit kann ich hoffentlich bald meinen Podcast starten oder diesen Blog werbefrei machen.
Sieh auch auf meiner Wunschliste nach. Hier kannst du etwas für meinen Sohn kaufen oder ein Buch zum rezensiere sponsern

Mehr Beiträge zum Thema Baby/Kleinkind

2 Kommentare zu „3 Gründe warum man es nicht lesen muss & 1 dafür

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s