Nachhaltigkeit in der Küche

Buchrezension

Regrow – Neue Ernte aus Gemüseresten von Katie Elzer-Peters

Wer meine letzten Beiträge gelesen hat weiß wie wichtig mir ein nachhaltiges Leben ist. Außerdem genieße ich nichts mehr als meine Fensterbank und meinen Mini Garten. Daher war bzw. ist es mir ein großes Vergnügen euch heute mein neuestes Rezensionsexemplar vorzustellen: Regrow von Katie Elzer-Peters.

Allgemeine Angaben zu meiner Ausgabe

OriginaltitelNo-waste Kitchen Gardening
Deutscher TitelRegrow – Neue Ernte aus Gemüseresten
AutorKatie Elzer – Peters
Erscheinungsjahr2018
SprachausgabeDeutsch
VerlagBassermann Verlag
Auflage1. Auflage 2019
FormatGebundenes Buch, Farbdruck
Seitenanzahl128
Preis19,99 €
ISBN978-3-8094-4163-2

Über das Buch

Mit vielen Fotos, übersichtlich gestalteten Seiten und viel Wissen entführt uns die Autorin in die Welt des Regrow, des Nachwachsens. Ziel des Buches ist es vermeintliches Lebensmittelreste als das zu erkennen was es ist: Eine Möglichkeit neue Pflanzen zu ziehen. Nebenbei spart man so viel Geld für neue Sämereien etc.

Das Buch ist wie folgt gegliedert:

  • Einleitung
  • Regrow: Pflanzen aus Abfällen nachwachsen lassen und Abfall vermeiden
  • Kapitel 1: Regrow im Küchengarten – Einführung in Theorie und Praxis
  • Kapitel 2: Regrow von Wurzeln und unterirdischen Sprossen
  • Kapitel 3: Regrow von nachwachsenden und modifizierten Sprossen
  • Kapitel 4: Kultivieren von Samen in Erde und Wasser
  • Kapitel 5: Regrow von Pflanzen und Sprossen in Wasser
  • Literaturhinweise
  • Register
  • Dank und Bildnachweis
  • Über die Autorin

An den Seitenrändern, neben den detaillierten Arbeitsschritten, gibt es noch Praxistipps und ein „Schon gewusst?“ für noch mehr Wissen.

Mein Fazit

Ich mache keinen Hehl daraus. Ich liebe dieses Buch. Endlich ein Ratgeber der nicht nur wissen vermittelt, sondern anschaulich und Praxisnah, Step by Step erklärt was zu tun ist und Warum das so sein muss und nicht anders.

Endlich weiß ich warum meine Ananas nie nachwachsen wollten oder wie ich jetzt am Besten meine Kartoffeln weiter verwende, die ich sonst weggeschmissen hätte. Meine Lauchzwiebeln wachsen jetzt schon fleißig auf der Fensterbank!

Selbstverständlich habe ich schon mit den ersten Experimenten angefangen.

Ich kann es wirklich nur empfehlen. Es spart Geld, Müll, man freut sich über frisches Gemüse und selbst wenn man nur das Buch anschaut, sind die Fotos und die Extra Boxen so interessant, dass man sich gut unterhalten fühlt.

Mein perfekter Gartenbegleiter!

Klare 5 von 5 Sterne!


Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung und Affliate-Links. Das Buch wurde mir dankend von Randomhouse zur Verfügung gestellt. Meine niedergeschriebene Meinung wurde durch nichts und niemanden beeinflusst. Fotos in diesem Beitrag wurden von mir selbst erstellt. Rechte am Buch liegen beim jeweiligen Verlag.


Mehr Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit und Zero Waste findest du hier:

6 Kommentare zu „Nachhaltigkeit in der Küche

  1. Pingback: Back to the Basics

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s