Buchrezension
Zuckerfrei von Anfang an von Marianne Falck
Halbzeit! Ich befinde mich momentan in der 22. Woche meiner Schwangerschaft und natürlich beschäftige ich mich nun vermehrt mit Themen, die sich dann mit dem Leben inklusive Kleinkind beschäftigen. Dank RandomHouse bin ich an das Rezensionsexemplar von Zuckerfrei von Anfang angekommen. Von diesem Ratgeber möchte ich dir heute berichten, denn er ist nicht nur für Kinder und Eltern, sondern für wirklich jeden geeignet.
Es ist nicht verwunderlich, dass Zucker immer mehr kritisch betrachtet wird. Es gibt unzählige Ratgeber die sich mit den Themen Zuckerfrei beschäftigen. Auch ich selbst muss zugeben, dass ich mich immer selbstkritischer mit dem Thema befasse. Eine ganze Weile, viel zu lange sogar, gehörte Naschen zu meinem Alltag. War es früher etwas Besonderes wurde es später Gewohnheit. Aber nicht nur der offensichtliche Zucker hat Einzug gehalten. Teilweise war ich beruflich so eingebunden, dass selbstkochen nicht drin war. Es gab stattdessen Fertiggerichte. Auch hier sammelte sich versteckter Zucker an.
Gehen wir mal von uns Erwachsenen weg. Ist es nicht mittlerweile Salonfähig Kinder mit Süßem zu belohnen? Mal hier ein Bonbon, mal da ein Eis, dann die Fertigpizza und dann die ganzen Geburtstagsfeiern mit Kuchen und Leckereien in den Kitas.
Viel zu lange wurde das Thema Zucker nicht ernst genommen. Langzeitfolgen aber auch kurzzeitige Konsequenzen heruntergespielt.
Es war wirklich an der Zeit, dass ein Ratgeber erscheint, der sich auch in Hinblick zuckerfreier Ernährung mit dem Schwerpunkt Kinder an uns wendet!
Allgemeine Angaben zu meiner Ausgabe
Originaltitel | Zuckerfrei von Anfang an |
Autor | Marianne Falck |
Illustrationen | Nadine Roßa |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Sprachausgabe | Deutsch |
Verlag | Wilhelm Heyne Verlag, München |
Ausgabe | Originalausgabe 01/2020 |
Format | Taschenbuch |
Seitenanzahl | 368 |
Preis | 12,99 € |
ISBN | 978-3-453-60523-7 |
Über das Buch
Marianne Falck merkt man von Seite 1 an, wie sehr sie sich mit Herz und Seele dem Thema Zuckerfrei im Kindesalter und ganz allgemein verschrieben hat. Die Theorie wird sachlich, doch lebendig in knappen Kapiteln geschildert.
Beispiele und Illustrationen machen alles sehr anschaulich und nachvollziehbar:
10 Gründe die für den Kauf des Buches sprechen
- Das Buch ist absolut alltagstauglich! Es lässt sich unkompliziert in das eigene Leben einbauen
- Es ist ECHT! Die Autorin steht zu 120% hinter dem was sie schreibt, schildert eigene Erfahrungen und damit ist es absolut Praxisnah und nicht nur reine Theorie
- Übersichtlich und auf den aktuellen wissenschaftlichen Forschungen basierend, scheut sich die Autorin nicht, ein ausführliches Quellenverzeichnis aufzuführen.
- Es ist einfach menschlich geschrieben. Beim Lesen des Buches hat man Freude und fühlt sich unterhalten. Es ist kein Frontalunterricht, sondern ein Austausch unter Freunden
- Die Illustrationen sind charmant, anschaulich und fassen den Text sehr gut zusammen.
- Rezepte gefällig? Ohne viel SchnickSchnack bekommt man einen ganzen Haufen davon, die leicht umsetzbar und in den Alltag integrierbar sind.
- Zuckerfrei ist wirklich zuckerfrei! Es wird nicht einfach durch andere Süßungsmittel wie XYLIT ersetzt
- Man lernt natürliche Lebensmittel wieder neu kennen und wird angeregt wieder bewusst zu genießen und Neues auszuprobieren.
- Der Titel deutet auf Kinder hin, aber alles ist auch auf Erwachsene anwendbar
- Preis Leistung! Für so ein umfangreiches Sachbuch ist der Preis wirklich geschenkt
Mein Fazit
Es gibt viele Ratgeber zum Thema zuckerfrei, keines bisher kam mir so umfangreich und menschlich vor wie dieses von Marianne Falck. Es deckt alle wichtigen Themen ab und macht bewusst, dass Kinder Kinder sind. Sie werden nicht immer hören. Sie sind eigensinnig. Jedoch sollte man eine wichtige Lerntheorie nicht vergessen: Lernen am Modell. Wir als Erwachsene werden in Verantwortung gezogen, Kindern ein Zuckerfreies oder Zuckerarmes Leben vor zu leben. Wenn sie es nicht von uns lernen, von wem dann?
Daher eignet sich das Buch für Jedermann, egal ob mit oder ohne Kindern. Ich bin sogar der Meinung, dass Pädagogen dieses Buch lesen sollten. Die meisten Kinder sind in Ganztagesbetreuung untergebracht. Essen findet also nicht Zuhause statt, also sind auch Pädagogen in der Pflicht ihr eigenes Verhalten mit Essen zu hinterfragen. Was lebe ich vor?
Wie gehen wir mit Verpflegung um?
Das Buch Zuckerfrei von Anfang an ist absofort ein Standardwerk in unserem Bücherregal. Ich werde es als Nachschlagwerk sicher noch oft im privaten und beruflichen Bereich benutzen.
Ich kann es nur herzlich empfehlen und gebe ihm 5 von 5 Sternen.
„Zu Hause und in der übersüßen Umwelt so oft es geht zuckerfrei zu leben, ist eines der besten Geschenke, die Sie Ihrem Kind machen können. (…)
Tauchen sie ein in die reiche Welt des Geschmacks. Nehmen Sie Ihre kleinen und großen Kinder mit auf die zuckerfreie Reise – entdecken, staunen und genießen Sie zusammen. Viel Spaß dabei!“ S. 335-336
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung und Affliate-Links. Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar von Randhoum House zur Verfügung gestellt. Meine niedergeschriebene Meinung wurde durch nichts und niemanden beeinflusst. Fotos in diesem Beitrag wurden von mir selbst erstellt. Rechte am Buch liegen beim jeweiligen Verlag.
Weitere Ratgeber zum Thema Kind/Familie:
15 Kommentare zu „10 Gründe warum jeder dieses Buch lesen sollte“