Vor mehr als 10 Jahren bin ich im ersten Jahr meiner Ausbildung auf dieses Bilderbuch gestoßen, welches sich in der Bibliothek des Kindergartens zwischen all den anderen Klassikern versteckt hatte. Wenig später wurde es dann sogar an der Fachakademie als Beispiel für Bilderbücher und deren Verwendung angeführt.
Im Laufe der Zeit geriet es aber immer mehr in meinen Hinterkopf, bis ich vor ein paar Wochen in der örtlichen Buchhandlung darauf stieß und nicht umhin konnte, es für meine private Büchersammlung zu ergattern und es dir heute vorzustellen.
Allgemeine Angaben
Originaltitel | Something Else |
Autor | Kathryn Cave · Chris Riddle |
Illustrator | Chris Riddle |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Sprachausgabe | Deutsch (Sarah Naoura) |
Verlag | Fredrich Oetinger · Hamburg |
Ausgabe | 15. Auflage (2018) |
Format | Gebundene Ausgabe ·Farbdruck |
Seitenanzahl | 28 |
Altersempfehlung | Ab 4 Jahren |
Preis | 12,00 € |
ISBN | 978-3-7891-6352-4 |
Die Geschichte

Auf einem hohen Berg lebte ganz allein Irgendwie Anders. Irgendwie Anders bemühte sich sehr wie die anderen zu sein, doch egal was er tat, es half nichts, er hatte nicht einen Freund. Doch eines Tages klopfte es an der Tür und Etwas stand davor. Etwas behauptete genau wie Irgendwie Anders zu sein, doch Irgendwie Anders sah das anders…..
Warum sollte man dieses Bilderbuch kaufen ?
Wie schon im Einstieg erwähnt bin ich das erste Mal mit der Geschichte von Irgendwie Anders in meiner Ausbildung zur Erzieherin in Kontakt gekommen und mein Eindruck war bis heute positiv. Warum, dass möchte ich im folgenden Schildern.
Zum einen finde ich das Buch sehr Zeitlos, was man auch daran erkennt, dass es obwohl schon 25 Jahre alt, immer noch verkauft und auch in der Praxis eingesetzt wird. Ein Grund hierfür ist meines Erachtens nach die Thematik des Buches. Die Rolle des Außenseiters, des nicht Dazugehörens, gab es und wird es immer geben. Chris Riddells Illustrationen unterstützen die Geschichte durch klare und klassische Bilder die dabei aber nicht altmodisch wirken. Es ist an keine Epoche und Ort gebunden. Es kann überall stattfinden.

Eben jene Bilder und Thematik die durch wenig aber Aussagekräftigen Text begleitet werden haben mich überzeugt. Die Bilder regen zum Sprechen an und sind auch ohne den Text klar verständlich, so dass Kinder selbst die Möglichkeit haben zum Erzähler zu werden. Für meine Arbeit in Brennpunkt Kitas ein wahrer Goldschatz der Sprachförderung, zu lange Texte überfordern viele Kinder. (Im übrigen im nachgewiesen Maße auch immer mehr Kinder außerhalb von sogenannten Brennpunkten)
Neben dieser sprachlichen Anregung des Selbsttätig werdens greift die Thematik des Außenseiters auch die Lebenssituation vieler Kinder auf. Jeder war oder wird irgendwann mal ein Außenseiter sein, auf die ein oder andere Weise, genauso wie vermutlich jeder einmal derjenige sein wird, der andere zu Außenseitern macht.
Das Buch greift beide Seiten auf und geht diese einfühlsam an ohne dabei zu emotional oder zu tiefgründig zu werden. Am Ende folgt ein Happy End, dass meiner Meinung nach nicht zu Klischeebehaftet sondern sehr realistisch ist: man muss nicht überall rein passen, manchmal reicht es einfach schon, wenn es Einen weiteren gibt, der zu einem steht.
Natürlich kann ich auch die (zugegebenermaßen wenige) Negativstimmen nicht außen vor lassen. So gibt es Kommentare die finden, der Text sei zu knapp und die Geschichte würde Mobbing fördern, da es kein Happy End gibt. Wie beschrieben, kann ich mich diesen Meinungen nicht nachvollziehen, da ich die Geschichte ganz anders auffasse und auch den wenigen Text anders einordne.
Zum Schluss sei noch angemerkt, dass es diverses auch zum teil kostenloses Zusatzmaterial zum erarbeiten des Buches gibt. Dies erstreckt sich von der Vorschularbeit bis zur 4. Klasse. Ein klares Zeichen, dass die Thematik mit wachsenden Verständnis der Kinder vertieft und erörtert werden kann.
Empfohlen wird das Buch ab 4 Jahren, welchem ich mich anschließe. In diesem Alter haben die Kinder oftmals die Fähigkeit, die Thematik zu begreifen, Empathie zu zeigen und auf ihre eigene Lebenswelt übertragen zu können. Natürlich ist hier jedes Kind unterschiedlich weit. Doch jedes Kind, auch schon jüngere, haben sicher Freude an den Bildern und man kann auch einfach die Bilder als Sprachanregung geben.
Ich kann mich nur Wiederholen: für mich ist das Buch ein Must-Have der Bilderbücher und ich kann es nur wärmstens weiter empfehlen.
In meiner Gesamtwertung bekommt es 5 von 5 Punkten
Zum Schluss interessiert mich natürlich ob du das Bilderbuch schon kennst und was du davon hälst. Des Weiteren ist für mich wichtig zu wissen ob ich, wie hier, nicht die ganze Geschichte verraten soll, oder ob es dir lieber ist den ganzen Inhalt zu erfahren inklusive Spoiler.
Hinterlasse mir ein Kommentar mit deiner Meinung!

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Das Buch habe ich mir von meinem eigenen Geld gekauft und es war alleine meine Entscheidung darüber zu schreiben. Meine niedergeschriebene Meinung wurde durch nichts und niemanden beeinflusst. Fotos in diesem Beitrag wurden von mir selbst erstellt. Rechte am Buch liegen beim jeweiligen Verlag.
Weitere Beiträge mit ähnlichen Themen
11 Kommentare zu „Bilderbuch Rezension: Irgendwie Anders“